Aktualität des Mehrwerts und Ende des Kapitalismus

Auch wir nehmen den 150. Jahrestag  zum Anlass,  uns Marx‘ Kapital zuzuwenden. In einer Sendereihe des Deutschlandfunks ist das in 6 Folgen geschehen.

Wir wollen uns in unserem Lesekreis Wirtschaftskonzepte

am So, 2. April 2017 um 18 h 

im Marthacafè in Nürnberg

mit der ersten und fünften Folge beschäftigen (sofern uns die Zeit reicht). Über die nachfolgenden Links gelangt man zu den aufgezeichneten Sendungen und auch zu den schriftlichen Fassungen Weiterlesen „Aktualität des Mehrwerts und Ende des Kapitalismus“

4TH EUROPEAN SOLIDARITY ECONOMY CONGRESS IN ATHENS

Der Nachfolgekongress zu unserm Solikon2015 in Berlin wird im Juni 17 in Athen stattfinden:

SAVE THE DATE!  The next European SSE Congress (and RIPESS General Assembly) will take place in Athens, Greece on the 9-10-11th of June 2017, as decided in the last General Assembly in Villarceaux, Paris. The local organising committee is coordinated by DOCK – Social and solidarity economy zone.

DOCK is the Greek initiative that emerged from Solidarity for All as a new, independent organisationdedicated to the promotion of SSE in Greece, contribute to the networking while they build a supporting infrastructure for existing and potential SSE initiatives.

und DOCK sind die Leute, mit denen wir die SoliOli-Kampagne 2016 durchgeführt hatten und mit denen wir weiter zusammenarbeiten.

Weitere Informationen

SoliOli – Erwartungen übertroffen, Fortsetzung folgt

Obwohl eine unserer beachtetsten Aktivitäten tauchte der Direktimport aus Griechenland bisher in keinem meiner Blogs auf. Daher zunächst mal: Film zurück:

Am 9.9.2016 endete offiziell unser SoliOli-Kampagne zum Import „solidarischen Olivenöls“ aus Griechenland. Am 10.9. gab es eine Abschlussveranstaltung im Prinzessinnengarten Filippos Polatsidis aus Thessaloniki referierte über die vielseitigen Aktivitäten der Gruppe Pervolarides (Die Gärtner), einer Selbsthilfeinitiative von und für Arbeitslose und auch für Geflüchtete.

Das Ergebnis hat unsere Erwartungen weit übertroffen. Wir hatten etwa 300 Bestellungen, darunter auch etliche Sammelbestellungen, so dass wir am Ende mehr als 1800 Liter Olivenöl plus Oliven etc. für insgesamt ca. 17000 € verkauft hatten. Ganz herzlichen Dank für Eure Unterstützung! Wie Ihr wisst, werden damit nicht nur die Produzenten unterstützt. Zusätzlich geht ein Drittel der Summe in solidarische Projekte und Netze. Weiterlesen „SoliOli – Erwartungen übertroffen, Fortsetzung folgt“

Marx, Das Kapital

Sie gehört nicht direkt zu unserem Lesekreis Wirtschaftskonzepte, aber sie passt dazu und einige Teilnehmer würden sie auch gern im Lesekreis behandeln. Es geht um eine Sendereihe des Deutschlandradios zu Marx‘ Kapital. Sie ist auch Thema im Berliner Lesekreis der Kritischen Wachsamkeit, wo ich das Kapitel von Sahra Wagenknecht zum Ende des Kapitalismus am 29. Januar vorstellen werde. Im Folgenden ein Überblick mit Links zu den einzelnen Sendungen (einschließlich der Volltexte) :

Weiterlesen „Marx, Das Kapital“

Vom Anfang und Ende des Kapitalismus

Am Sonntag,  8. Januar 2017 haben wir uns im Lesekreis Wirtschaftskonzepte in Nürnberg (vorher auch schon in Berlin) mit einem Aufsatz von Ulrike Herrmann beschäftigt:

Vom Anfang und Ende des Kapitalismus 

Er findet sich als erster Text in dem Heft Kapitalismus und Alternativen der Bundeszentrale für politische Bildung, das hier angefügt ist: apuz_2015-35-37_online.

Weiterlesen „Vom Anfang und Ende des Kapitalismus“

Austeritätspolitik in Griechenland

Auch das nächste Mal, am 4. Dezember um 18 h wollen wir noch einmal ein aktuelles Thema mit einem grundlegenden ökonomischen verbinden: Wie das letzte Mal TTIP/CETA mit der Freihandelstheorie/Ideologie, so dieses Mal die vor allem in Griechenland sich manifestierende Krise mit dem Dogma der Austeritäts/Kürzungspolitik.

Dazu gibt es zwei Lesevorschläge

einen, der die griechischen Schulden zu solchen der frühen Bundesrepublik in Beziehung setzt. Hier geht es vor allem um die erste Seite des Textes.

tsiprasschuldenlmd

und einen zweiten, der auch in Parallele zu Deutschland zeigt, wie Austeritätspolitik statt aus der Verschuldung noch tiefer in sie hineinführt – und auf die Folgen verweist, die das haben kann.

zinnkrisegr