Marx, Das Kapital

Sie gehört nicht direkt zu unserem Lesekreis Wirtschaftskonzepte, aber sie passt dazu und einige Teilnehmer würden sie auch gern im Lesekreis behandeln. Es geht um eine Sendereihe des Deutschlandradios zu Marx‘ Kapital. Sie ist auch Thema im Berliner Lesekreis der Kritischen Wachsamkeit, wo ich das Kapitel von Sahra Wagenknecht zum Ende des Kapitalismus am 29. Januar vorstellen werde. Im Folgenden ein Überblick mit Links zu den einzelnen Sendungen (einschließlich der Volltexte) :

RE: Das Kapital (1/6)

Aktuelle Brisanz der Marxschen Kategorie des Mehrwerts

Vor 150 Jahren erschien eines der Hauptwerke von dem deutschen Philosophen, Ökonom und Gesellschaftstheoretiker Karl Marx – „Das Kapital“. Im ersten Teil einer Deutschlandfunk-Sendereihe erläutert der Publizist Mathias Greffrath wie die Marxsche Kategorie des Mehrwerts heute noch politische Brisanz entfalten kann.

Von Mathias Greffrath

http://www.deutschlandfunk.de/re-das-kapital-1-6-aktuelle-brisanz-der-marxschen-kategorie.1184.de.html?dram:article_id=369501

 

RE: Das Kapital (2/6)

Das Verhältnis von Kapitalismus und Gewalt

Im zweiten Teil der Deutschlandfunk-Sendereihe über die aktuelle Brauchbarkeit von „Das Kapital“: ein Essay des Soziologen Wolfgang Streeck über die „ursprüngliche Akkumulation“ und die Gewalt im Kapitalismus.

Von Wolfgang Streeck

http://www.deutschlandfunk.de/re-das-kapital-2-6-das-verhaeltnis-von-kapitalismus-und.1184.de.html?dram:article_id=370365

RE: Das Kapital (3/6)

Entfremdung im Kapitalismus

Michael Quante, Professor für Philosophie, beschäftigt sich für den dritten Teil der Sendereihe „Das Kapital“ mit dem ökonomischen Hauptwerk von Karl Marx. Er geht dabei auf die Suche nach den Spuren der Entfremdung im Kapitalismus, welche auch heute spürbar sind.

Von Michael Quante

http://www.deutschlandfunk.de/re-das-kapital-3-6-entfremdung-im-kapitalismus.1184.de.html?dram:article_id=370361

RE: Das Kapital (4/6)

Der Niedergang des Kapitalismus

Marx hielt den Sieg des Proletariats für unvermeidlich. Doch wie lange wird es dem Kapitalismus noch gelingen, seinen Niedergang zu verhindern? Mit dieser Frage befasst sich der Wirtschaftsjournalist Paul Mason im vierten Teil der Sendereihe „Das Kapital“.

Von Paul Mason

http://www.deutschlandfunk.de/re-das-kapital-4-6-der-niedergang-des-kapitalismus.1184.de.html?dram:article_id=370390

RE: Das Kapital (5/6)

Sahra Wagenknecht über das Ende des Kapitalismus

Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht beleuchtet die historische Tendenz des Kapitalismus. Für die bekennende Marxistin ist spätestens heute die Zeit gekommen, sich vom Kapitalismus abzuwenden. Für den fünften Teil der Sendereihe hat sie sich erneut über das Monumentalwerk „Das Kapital“ gebeugt.

Von Sahra Wagenknecht

http://www.deutschlandfunk.de/re-das-kapital-5-6-sahra-wagenknecht-ueber-das-ende-des.1184.de.html?dram:article_id=370810

RE: Das Kapital (6/6)

Kooperation als Quelle des Reichtums

Der Journalist und politische Schriftsteller Robert Misik erklärte das Finanzsystem in seinem letzten Buch zum „Kaputtalismus“. Er plädiert für eine „Miteinander-Ökonomie“. Im letzten Teil der Sendereihe „RE: Das Kapital“ beschäftigt er sich ausgehend von Marx mit der Kooperation als Erfolgskonzept.

Von Robert Misik

http://www.deutschlandfunk.de/re-das-kapital-6-6-kooperation-als-quelle-des-reichtums.1184.de.html?dram:article_id=371114

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: