Vom Anfang und Ende des Kapitalismus

Am Sonntag,  8. Januar 2017 haben wir uns im Lesekreis Wirtschaftskonzepte in Nürnberg (vorher auch schon in Berlin) mit einem Aufsatz von Ulrike Herrmann beschäftigt:

Vom Anfang und Ende des Kapitalismus 

Er findet sich als erster Text in dem Heft Kapitalismus und Alternativen der Bundeszentrale für politische Bildung, das hier angefügt ist: apuz_2015-35-37_online.

Weiterlesen „Vom Anfang und Ende des Kapitalismus“

Austeritätspolitik in Griechenland

Auch das nächste Mal, am 4. Dezember um 18 h wollen wir noch einmal ein aktuelles Thema mit einem grundlegenden ökonomischen verbinden: Wie das letzte Mal TTIP/CETA mit der Freihandelstheorie/Ideologie, so dieses Mal die vor allem in Griechenland sich manifestierende Krise mit dem Dogma der Austeritäts/Kürzungspolitik.

Dazu gibt es zwei Lesevorschläge

einen, der die griechischen Schulden zu solchen der frühen Bundesrepublik in Beziehung setzt. Hier geht es vor allem um die erste Seite des Textes.

tsiprasschuldenlmd

und einen zweiten, der auch in Parallele zu Deutschland zeigt, wie Austeritätspolitik statt aus der Verschuldung noch tiefer in sie hineinführt – und auf die Folgen verweist, die das haben kann.

zinnkrisegr