Bevölkerungswachstum, Commons und Solidarität

MIt Dana Jestel habe ich auf dem Degrowthkongress im September 2014 in Leipzig einen Workshop durchgeführt.

Mit guten Gründen wächst die Kritik am Wachstum an allen Enden, aber ein nahe liegendes Feld dieser Kritik bleibt merkwürdig ausgespart: das Bevölkerungswachstum – so auch auf den Degrowth-Kongressen. Weiterlesen „Bevölkerungswachstum, Commons und Solidarität“

Ägäische und maghrebinische Solidarität

Zwar klingt der Titel schöner, aber ich kann es auch einfacher ausdrücken: Es geht um die Solidarität in und für Griechenland und Marokko. Ich greife dabei auf eigene Reiseeindrücke zurück, die aber mit Aktivitäten im Forum Solidarische Ökonomie zusammenhängen. Dort hatten wir uns nämlich überlegt, dass in der jetzigen Situation die Solidarität mit dem Süden Europas von besonderer Wichtigkeit ist und wir haben uns dann auch bei einigen Aktivitäten dazu eingebracht. Weiterlesen „Ägäische und maghrebinische Solidarität“

Umverteilen Macht Glück

Eigentlich heißt das Thema des gerade vom 24.-26.6.13 an der TU in Berlin stattfindenden Kongresses ja „Umverteilen Macht Gerechtigkeit„, aber die Formulierung mit dem Glück fasst den Eröffnungsvortrag von Richard Wilkinson ganz gut zusammen. Er hat in einer empirischen Studie aufgezeigt, dass wesentliche Faktoren der Lebensqualität in den reicheren Ländern durch eine weitere Steigerung des Wohlstands (BIP) kaum mehr gesteigert werden können, wohl aber – und zwar beträchtlich – durch eine gleichmäßigere Einkommensverteilung. Weiterlesen „Umverteilen Macht Glück“

2013/01/16 Begriff, Geschichte und Zukunft politischer Utopien

Der Begriff „Utopie“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Nicht-Ort“. Gemeint ist der Entwurf einer neuen, ganz anderen Gesellschaftsordnung. Ein solcher Entwurf ist die große Herausforderung radikaler Gesellschaftskritik, und die Reihe „Vielfalt sozialistischen Denkens“ will im Jahr 2013 zeigen, auf welche Weise sich dieser Herausforderung gestellt wurde und wird.

Es soll versucht werden, den Begriff der politischen Utopie über seine Geschichte zu erschließen und mit der Frage zu konfrontieren, ob er den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist.

Weiterlesen „2013/01/16 Begriff, Geschichte und Zukunft politischer Utopien“

Gleich eine schlechte Nachricht

Viele in der Welt der Solidarität halten ja wenig von Parteienpolitik. Sie könnten auf diese Nachricht also auch verzichten. Aber ich halte sie für wichtig: Peer Steinbrück ist Kanzlerkandidat der SPD. Und das ist wirklich eine schlechte Nachricht – wenn man nicht sehr dialektisch denkt 😉

Einen ersten Hinweis gibt dieser Artikel von Heribert Prantl aus der Süddeutschen Zeitung, die sich ja ansonsten seit langem nicht mehr durch fortschrittliche ökonomische Postitionen auszeichnet.