Das Ende der Allmende und die große Transformation

Auf der Europäischen Sommeruniversität in Toulouse hatten wir einen Workshop „Commons und Labour“. Meine Aufgabe war, über das Ende der traditionellen Allmenden zu berichten.

Die ursprüngliche Allmende

Noch vor wenigen Jahren war „Allmende“ einfach ein aussterbendes Wort für eine aussterbende Sache – bis es eine neue Konjunktur im Zusammenhang mit freier Software, geistigen Eigentumsrechten („Creative Commons“), aber auch mit Saatgut, Umweltressourcen und generell mit Gemeingütern erlebte. Ursprünglich war die Allmende (Common) eine Weide im Gemeinbesitz. In Europa verschwanden die Allmenden meist im 19.Jhdt., genauer gesagt, sie wurden abgeschafft. Aber in manchen Gegenden existieren sie noch als relativ kleine Relikte. Gleichwohl war die Allmende, mit der heute fortschrittliche, sozialistische, emanzipatorische und utopische Hoffnungen verbunden werden, eingebettet in traditionelle patriarchalische und feudale Strukturen. Weiterlesen „Das Ende der Allmende und die große Transformation“

Der Niedergang des Kapitalismus

Wir nehmen den 150. Jahrestag  zum Anlass,  uns Marx‘ Kapital zuzuwenden. In einer Sendereihe des Deutschlandfunks ist das in 6 Folgen geschehen.

Am So, 21. Mai 2017 um 18 h

wollen wir uns in unserem Lesekreis Wirtschaftskonzepte und -alternativen

im Marthacafè in Nürnberg

mit der vierten Folge der Sendereihe beschäftigen:

Paul Mason: Der Niedergang des Kapitalismus

Über den nachfolgenden Link gelangt man zu den aufgezeichneten Sendungen und auch zu den schriftlichen Fassungen

http://www.deutschlandfunk.de/re-das-kapital-4-6-der-niedergang-des-kapitalismus.1184.de.html?dram:articleid=370390

Marx hielt den Sieg des Proletariats für unvermeidlich. Doch wie lange wird es dem Kapitalismus noch gelingen, seinen Niedergang zu verhindern? Mit dieser Frage befasst sich der Wirtschaftsjournalist Paul Mason im vierten Teil der Sendereihe „Das Kapital“. Er schließt dabei an das uns schon vertraute Thema vom Niedergang der Profitrate an und auch an Greffraths Überlegungen zur digitalen Ökonomie