TTIP-Mythen
Wir wollen am So, 6.11. um 18 h mit einem aktuellen Thema beginnen. Das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) gibt genug Anlass, in das Gespräch über seine wirtschaftlichen Grundannahmen einzusteigen – und die Alternativen dazu.
Zum Einstieg sind die Mythen des Freihandels geeignet. Wir wollen sie aber nicht in Gänze lesen, sondern uns auf die Mythen 2 und 3 konzentrieren, wo es um den versprochenen Gewinn von Arbeitsplätzen und die zugrunde liegende Theorie des Freihandels geht. Zum Lesen sind vorgeschlagen:
Sabine Stephan: TTIP – Das Märchen vom Wachstums- und Beschäftigungsmotor
TTIP-Studie Tufts University (Zusammenfassung)
Ulrike Herrmann zur Entstehung der Freihandelstheorie
Weiterführende, teils umfangreichere, Texte:
Dierk Hirschel (Verdi) im Freitag über die Frage, wem Freihandel nutzt
Karl Georg Zinn, Ricardos Häresien
Studie zu TTIP und Freihandel von der Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann
TTIP-Studie Tufts University (Volltext)
Thomas Fritz: TTIP – Kapitulation vor den Konzernen
Thomas Fritz, Analyse und Bewertung des EU-Kanada Freihandelsabkommens CETA